Darum eventasy fördern
eventasy bietet Investoren und Förderern im Vergleich mit anderen Startups einzigartige Vorteile. Ein Teil davon ist spezifisch zur Freizeit- bzw. Eventbranche, ein anderer Teil dagegen davon unabhängig und allgemeingültig.
Technologie mit Psychologie
Bei eventasy haben wir verstanden, dass IT (und darunter auch KI u.ä.) allein nicht genügt. Stattdessen muss jede Nutzer-Interaktion sozio-technisch betrachtet werden. Daher sind Cognitive Science u.ä. Ansätze von Anfang an integrativer Bestandteil unserer Technologien.
Tiefes Nutzerverständnis
Ein innovativer Kerngedanke von deep choice und damit auch eventasy lautet, dass Daten, die Nutzer:innen in einer bestimmten Situation (z.B. Freizeit) beschreiben, nicht ausreichen, um sie in dieser abzubilden. Wir entwickeln daher umfängliche, tiefe Repräsentationen.
Pioniere einer neuen Disziplin
Vieles bei eventasy bzw. deep choice dreht sich darum, Auswahl-Entscheidungen zugänglicher zu machen. Damit verstehen wir uns als einer der ersten konkreten Ansätze zu einer „choice architecture“-Disziplin, wie sie von Wirtschafts-Nobelpreisträger Richard Thaler gefordert wird.
Aktives Geschäftsmodell
Ticket-Plattformen sind, ebenso wie fast alle Online-Shops, pull-orientiert, da Nutzer:innen selbst nach Angeboten suchen müssen. Abgebrochene Buchungsprozesse u.ä. sind häufige Probleme. eventasy ist dagegen viel stärker push-orientiert, was dies vermeidet.
Unterentwickelte Branche
Die Freizeitbranche hinkt anderen bzw. der Zeit weit hinterher. Auch und gerade deshalb bietet sie sich aber ideal für technische Innovationen und damit zusammenhängende wirtschaftliche Verbesserungen an; diese haben hier einen besonders starken inkrementellen Effekt.
Einmalige Ausgangssituation
Covid-19 hat die Freizeitbranche hart getroffen. Dadurch wurde aber auch das Bewusstsein von Konsument:innen für den Wert von Freizeit gestärkt. Außerdem bringt der „Neustart“ eine einmalige Chance mit sich, zumal da viele etablierte Player ins Straucheln geraten sind.
Flexible Assets
Jede Technologie benötigt eine Anwendung. Bei eventasy ist dies die Freizeitbranche; die Assets, die wir dort generieren, können jedoch auch für andere Anwendungen von Nutzen sein (dem trägt das deep choice Projekt Rechnung). Damit sind wir robust und flexibel aufgestellt.
Versiertes Gründerteam
Hinter eventasy bzw. deep choice steht ein junges, aber nicht zu junges Gründerteam, dessen Mitglieder umfangreiche einschlägige Erfahrungen aus IT, Forschung, Anwendung sowie BWL mitbringen und verbinden. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Wir bedanken uns bei unseren Förderern und Investoren







